Die Shweshwelove - Blogtour von KarlottaPink macht heute am letzten Tag bei FineFabric und mir Halt.
Die Geschichte der Shweshwe Stoffe
ist eng verbunden mit den europäischen Blaudruckstoffen. Deutsche
Siedler haben diese dem Häuptling der Basotho "Moshoshoe" diese Stoffe
als Gastgeschenk mitgebracht. "Moshoeshoe" hat diese in die
traditionelle Tracht integriert. Seither haben sich diese Stoffe immer
mehr in die Kleidung der südafrikanischen Völkergruppen gemischt und
werden von allen als typisches südafrikanisches Produkt ins Herz
geschlossen.
Der Druckprozess erfolgt immer noch auf traditionelle Weise: Der
Stoff wird durch Kupferwalzen geführt, die Muster eingraviert haben.
Während dem Durchlauf wird das Muster mit einer sanften Lösung aus dem
Stoff gebleicht. Bei den modernen Stoffen werden durch feine Düsen in
den Kupferwalzen farbige Muster auf den Stoff aufgetragen.
Aus den südafrikanischen Shweshwe-Stoffen, die es in vielen knalligen Farben bei KarlottaPink gibt, habe ich eine kleine Korbkollektion genäht und dabei fleißig mitfotografiert und ein Tutorial geschrieben. Ich würde mich sehr freuen, wenn die (oder der) ein oder andere was damit anfangen kann ;-)
Das Tutorial könnt ihr als Freebook entweder direkt HIER runterladen (ich hoffe, dass es klappt - ich hab doch sowas noch nie gemacht) oder auch HIER auf Karlotta Pink´s Seite, auf der es noch viele weitere schöne Freebooks gibt.
Vorher dürft ihr aber gerne noch einen Blick auf meine drei Körbe werfen ;-)
***
Ausgangspunkt war dieser Korb mit Ledergriffen und Lederbändeln.
Im Tutorial erkläre ich Schritt für Schritt, wie er genäht wird.
Aus dem zweiten Stoff habe ich dann eine kleinere Variante ohne Griffe genäht. Also ursprünglich ohne Griffe. Da mir das zu langweilig war, habe ich in meinen Lederresten gewühlt und noch eine Lederschlaufe mit Nieten befestigt, so dass der Korb kurzerhand zum Aufhängen umfunktioniert wurde.
Hier sieht man gut, dass auch die eigentliche Rückseite der Shweshwe-Stoffe super geeignet ist um sie zum Beispiel als Innenstoff zu verwenden. Das habe ich bei allen drei Körben so gemacht und es passt logischerweise farblich perfekt.
Und dann war da noch so viel Stoff ....
Die Varianten 2 und 3 sind ebenfalls mit im Tutorial beschrieben. Sie beruhen aber alle auf der gleichen Grundlage. Lediglich die Maße sind verschieden und sie variieren in Details wie den Henkeln oder der aufgesetzten Tasche.
.
****
An dieser Stelle möchte ich mich von ganzem Herzen bei Ines von KarlottaPink und ihrem Team bedanken, dass sie mich vertrauensvoll in den Reigen ihrer Designnäher aufgenommen haben.
****
Weitere ShweShwe-Inspirationen der Blogtour
ShweShweKids
ShweShweGarten
ShweShweDamen
Rock Blankenese - SandraArt
ShweShweTaschen
Tasche nach Anleitung Initiative Handarbeit (Stichfest am See)
ShweShweAufbewahrung
Krimskramskorb - TilliT :-)
Grüssle.
PS: der schöne Stoff, der so lässig über dem ersten Korb hängt, ist übrigens ein Handloom aus Indien , den es auch bei KarlottaPink gibt. Ich freue mich sehr darauf, ihn bald zu vernähen.